Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Der Verzicht auf die Kernenergie und später auch auf die Energie aus Kohle setzt einen radikalen Umbau der Energieversorgung voraus. Schritt für Schritt müssen die erneuerbaren Energien zu tragfähigen Säulen der Energieversorgung ausgebaut werden. Über die wichtigsten Maßnahmen, die dafür notwendig sind, informiert diese Homepage.

Dr. Detlef Koenemann ist Diplom-Physiker und befasst sich seit 1990 mit der Technik und Marktentwicklung der erneuerbaren Energien. Seine Schwerpunkte sind Solar- und Windenergie sowie Bioenergie. In seinen Fachartikeln und Vorträgen stellt er anschaulich dar, welche Rolle die erneuerbaren Energien im Energiemix der Zukunft spielen können. Außerdem befasst er sich mit den Chancen der politischen Umsetzung. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie wir bis zum Jahr 2050 eine nahezu vollständige Versorgung durch erneuerbare Energien erreichen können. Er war 16 Jahre lang, von 1992 bis 2008, Chefredakteur des Branchenmagazins Sonne Wind & Wärme. Seit April 2008 ist er als freier Journalist und Autor tätig.

 


Aktuelle Veröffentlichungen:

  • Solarthermie-Jahrbuch 2019: Solarwärme hat Zukunft

    Die Solarthermie ist einer der zentralen Bausteine unserer zukünftigen Energieversorgung. In der öffentlichen Diskussion ist aber immer mehr in den Hintergrund gerückt. Drei Autoren und eine Autorin, die seit vielen Jahren Fachartikel für Solarzeitschriften schreiben, insbesondere für die vor einem ... […]

  • Solare Klostergeschichten: Chronik des Photovoltaik-Symposiums von 1986 bis 2017

    Als das Symposium Photovoltaische Solarenergie vor 32 Jahren erstmals stattfand, war Solarstrom noch fast unbezahlbar und blieb deshalb den Idealisten vorbehalten. Die Netzeinspeisung war praktisch unbekannt, und die frühen Solarpioniere speicherten den Solarstrom in Batterien, um Kleingeräte mit sauberem Strom ... […]

  • Elektroautos helfen uns nicht weiter

    Einige Öko-Aktivisten, die es sich leisten können, trennen sich nun von ihrem töffelnden Benzin- oder feinstaubigen Dieselfahrzeug und steigen auf ein leise surrendes Elektroauto um. Beliebt ist zum Beispiel der BMW i3. Wer hässliche Autos nicht leiden kann und noch ... […]

  • Dünnschichtmodule immer leistungsfähiger

    Der Photovoltaik-Markt wird vom kristallinen Silizium beherrscht. Doch die Dünnschicht-Technologie holt auf. Vor allem die CIGS-Module haben in jüngster Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Der Triumph der kristallinen Silizium-Technologie, die in den vergangenen Jahren mit erstaunlichen Kostensenkungen alle Prognosen übertraf, stellte ... […]